Die Mitteilung einer Krebsdiagnose kann wie ein Schock auf Menschen wirken und in eine psychische Ausnahmesituation führen- Betroffene wie Angehörige sind mit weitreichenden Veränderungen ihres Lebenskonzeptes konfrontiert.
Das körperliche Geschehen der Erkrankung wird von heftigen unterschiedlichen Emotionen begleitet: Ängste und Niedergeschlagenheit, nicht-wahrhaben-wollen, Wut und Resignation können in Abhängigkeit von den konkreten Umständen und von bisher erlernten Bewältigungsmustern auftreten.
Auch nach einer Akutbehandlung können der Verlust körperlicher Unversehrtheit wie auch die Sorge davor, dass der Tumor erneut auftreten kann, deutliche Belastungsfaktoren darstellen.
Für viele Menschen gibt es jedoch gelingende Wege, die Erkrankung zu verarbeiten und das Leben mit ihr im Sinn einer guten Lebensqualität zu gestalten.
Eine psychoonkologische Beratung kann ein wesentlicher Schritt dazu sein.
Psychoonkologische Beratung versteht sich als unterstützendes Angebot der Ermutigung von Körper und Psyche, um den persönlich für Sie passenden Weg im Umgang mit der Krebserkrankung zu finden.
Dabei spielt die Würdigung individueller Ressourcen eine wichtige Rolle, das Erleben eines verstehenden Gegenübers, die Stärkung bei der Bewältigung von Ängsten, Unterstützung beim Finden von Worten gegenüber Partnerin oder Partner und Angehörigen etc.